Wir haben den Markt immer genau im Blick.
Durch unsere Veröffentlichungen im Bereich Literatur und Studien erfahren Sie alles über Trends und Handlungsbedarfe. Wir betreiben regelmäßig selber Forschung und schreiben Artikel für namhafte Branchengrößen.
Innovationsfähigkeit in Wirtschaft, Wirtschaftsförderung und Verwaltung
Die Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist eine der wesentlichen Voraussetzungen dafür, dass die lokale Wirtschaft sich dynamisch weiterentwickelt und auch in Zukunft Krisen besteht. Wie steht es um die Innovationsfähigkeit „Ihrer“ Wirtschaft? Und welche Rolle spielt die Wirtschaftsförderung und Verwaltung Ihres Standorts, wenn es um die Förderung von Innovation geht? In unserer diesjährigen Studie konnten wir wertvolle Erkenntnisse zu diesem Thema gewinnen.
Studie Wirtschaftsförderung 2025: Strategien und Ressourcen nach der Pandemie
Die Wirtschaftsförderung braucht mehr Ressourcen, wenn Deutschland Krisen effektiv bekämpfen will. Die Studienergebnisse und Diskussionen mit Ihnen zeigen auch: Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit nehmen einen größeren Stellenwert in Ihrer Arbeit ein. Bestandspflege und Standortmarketing werden tatsächlich noch wichtiger. Und: Der Einzelhandel wird für viele (weitere) Wirtschaftsförderungen zu einem zentralen Thema. Hier finden Sie die Ergebnisse.
Studie: Die deutschen Wirtschaftsförderungen und die Corona-Krise
Wir haben Wirtschaftsförderer und Wirtschaftsförderinnen, Bürgermeister und Bürgermeisterinnen gefragt, welche Auswirkungen sie durch die Corona-Krise auf ihren Standort und ihre Unternehmen sehen, wie sich die alltägliche Arbeit verändert hat und zukünftig verändern wird. Es haben 794 Wirtschaftsförderer aus ganz Deutschland an der Umfrage teilgenommen. Hier finden Sie die Ergebnisse.


„Wie Zukunft ist Ihr Wirtschaftsstandort?“
In unserer Studie befragten wir deutsche Wirtschaftsförderungen, welche Themen und Trends sie sehen, ob sie Strategien erarbeiten und sich organisatorisch vorbereitet für die Zukunft fühlen. 478 Wirtschaftsförderer aus ganz Deutschland haben an der Umfrage teilgenommen. Die Ergebnisse finden Sie hier.
„Geht Standort ohne Marketing?“
Der Standortwettbewerb wird härter, aber die Mehrheit der Kommunen hat dafür keine Strategie. Das ist eines der Kernergebnisse der aktuellen Studie „Geht Standort ohne Marketing?“ von Moduldrei. Daran haben 356 Wirtschaftsfördererinnen und Wirtschaftsförderer aus dem gesamten Bundesgebiet teilgenommen. Die gesamten Ergebnisse finden Sie hier.


Unser Buch: Standortmarketing in der Wirtschaftsförderung
Das Praxislehrbuch bietet Wirtschaftsförderern einen Überblick über Strategien, Themen und Techniken. Für alle Themen spielen Standortimage und -marketing eine große Rolle. Zusammenfassungen und Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels festigen das Erlernte und regen eine Reflexion des Stoffes an.
Krisenkommunikation in Tourismusorganisationen
Experten aus Wissenschaft, Medien, Verbänden und der Berufspraxis – darunter auch Stefan Lennardt – liefern in dem Buch konkrete Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele. Lesen Sie in unserem Blogbeitrag mehr über das Buch.


Artikel für die „Innovative Verwaltung“
Die „Innovative Verwaltung“ ist das Fachmedium für modernes Verwaltungsmanagement. Auch wir informieren ein paar Mal im Jahr über neue Entwicklungen und Trends in der öffentlichen Verwaltung.
Hier finden Sie unsere Artikel:
- „Ist Social Media nur etwas für die Großen?“ von Stefan Lennardt und Ceyda Friemann (Neccar)
-
„Der Standort der Zukunft ist smart“ von Stefan Lennardt und Charlotte Schulze Tenkhoff
Artikel für die „ZfK“
