Kommunikation in der Energiewirtschaft – nützliche Studien, Statistiken und mehr

Info Kit

Hier stellen wir aktuelle Studien und Statistiken aus der Energiewirtschaft, Events und Tipps für Sie zusammen. Bleiben Sie hier up to date.

Studien und Statistiken

Ernst & Young hat gemeinsam mit dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) 166 Stadtwerke in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt — insbesondere über geschäftliche Chancen und Risiken an der Schnittstelle von Energie- und Wohnungswirtschaft.

Einige Kernergebnisse:

  • Unternehmen der Wohnungswirtschaft sind große Energieabnehmer und beschäftigen sich oft mit den gleichen Themen wie die Energiewirtschaft: Mieterstrom, Lademöglichkeiten für E-Autos, Smart Home, nachhaltige Wärmesysteme, …
  • Der Trend zu dezentralen und klimafreundlichen Energielösungen erhöht die Bedeutung von Energiethemen für die Wohnungswirtschaft.
  • Die Relevanz der Wohnungswirtschaft als Zielgruppe (Umsatzpotenzial) und Kooperationspartner wird aus Sicht der Energiewirtschaft in den nächsten fünf Jahren deutlich steigen.

Mit welchen Themenbereichen werden sich Stadtwerke in den nächsten 2 bis 3 Jahren besonders auseinandersetzen?

Zur Studie

Der Future Readiness Index basiert auf einer Unternehmensbefragung unter 601 TOP-Entscheidern und einer Trendanalyse. Es werden dabei die Zukunftsaussichten einzelne Branchen anhand der Kriterien Optimismus, Reifegrad, Investitionen und Trend-Sensivität betrachtet.

Einige Kernergebnisse:

  • Neue Technologien und einzuhaltende Regulierungen bestimmen die Investitionen der Energiewirtschaft.
  • Mehr als die Hälfte der Befragten sehen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz als wichtigste Trends.
  • Die Energiebranche orientiert sich vor allem am Kundenbedarf und deren veränderte Bedürfnisse. Kunden zufriedenzustellen ist das oberste Ziel.

Zur Branchenanalyse

YouGov hat im Januar 2020 2.068 Personen zum Thema Wind- und erneuerbare Energien befragt.

Einige Kernergebnisse:

  • Die Mehrheit der Befragten findet Windräder und ihren Beitrag zum Klimaschutz gut.
  • Jüngere Befragte haben weniger ein Problem mit dem daraus entstehenden Landschaftsbild als Ältere.
  • Sonnenenergie wird für die wichtigste regenerative Energiequelle gehalten. Windkraft folgt nach Wasserkraft auf Platz drei.

ZUR UMFRAGE

Energate hat ca. 1.000 Probanden aus den INNOFACT Consumerpanels zum Einfluss der Corona-Krise auf die Energieversorgung befragt.

Einige Ergebnisse:

  • Mehr als 50 Prozent der Befragten sind sich einig, dass die Energieversorgung gesichert ist.
  • 50 Prozent der die 18-34-jährigen geben an, dass ihr Energieverbrauch durch die Corona Krise gestiegen ist.
  • Die Mehrheit der Befragten gibt an, bei einer Nachzahlung keinen Zahlungsaufschub in Anspruch nehmen zu wollen.

ZUR STUDIE

Wie digital sind Deutschlands Großstädte? Experten der Bitkom Research analysieren dazu tausende öffentliche Daten und Angebote – von Online-Bürger-Services über Sharing-Angebote für Mobilität und intelligente Ampelanlagen bis hin zur Breitbandverfügbarkeit. Die Ergebnisse sind für jede Stadt einzeln abrufbar.

Aktuell belegen Hamburg, München und Köln die ersten drei Plätze (Stand Dezember 2020):

Smart City Index 2020 Screenshot

Screenshot: Smart City Index 2020

ZUM RANKING

Wie smart wohnten die Deutschen im Jahr 2020? Die bitkom-Studie ist das Ergebnis einer Befragung von mehr als 1.400 Menschen.

Einige Ergebnisse:

  • Für die Nutzer bedeutet Smart Home mehr Komfort, Lebensqualität und Sicherheit.
  • 37 Prozent nutzen Smart-Home-Anwendungen.
  • Die Hälfte der Befragten nutzt Sprachbefehle, um ihr Smart Home zu steuern.
  • Die Hälfte der Befragten würde am liebsten alle technischen Geräte miteinander vernetzen und digital steuern.
  • Stationäre Händler sind erste Informationsquelle für Smart Home.
  • Zwei Drittel finden Smart-Home-Anwendungen noch zu teuer.

ZUR STUDIE

Die ARD-/ZDF-Studie veröffentlicht jedes Jahr aktuelle Zahlen zur Online-Mediennutzung – etwa zur Internet-, Social Media- oder auch zur Podcast-Nutzung.

Einige Kernergebnisse:

  • Fast dreieinhalb Stunden (oder 204 Minuten) am Tag verbringt der Durchschnittsdeutsche im Internet.
  • Bei den Medienangeboten liegt Bewegtbild mit 30 Prozent vor Audio (28%) und Text (17%).
  • Facebook wird von Instagram bei der täglichen Nutzung erstmals überholt.
  • Jeder Fünfte (19 Prozent) nutzt Audio-Angebote wie Podcasts.

ZUR STUDIE

Statista hat gemeinsam mit dem Content Marketing Forum e. V. und der Content Marketing Conference deutsche Unternehmen befragt.

Einige Kernergebnisse:

  • B2B-Unternehmen bräuchten mehr Kontinuität, B2C-Unternehmen ein größeres Team.
  • Etwa drei Viertel der Unternehmen überarbeiten ihre Strategie jährlich oder unterjährlich an.
  • Mehr als die Hälfte der B2C-Unternehmen bekommt externe Unterstützung für Content Marketing-Aktivitäten.
  • B2B-Unternehmen nutzen häufiger Whitepaper und Studien als B2C-Unternehmen
  • Zwei Drittel der Unternehmen möchten in Zukunft Videos stärker nutzen.
  • LinkedIn ist für B2B-Unternehmen die führende Social Media-Plattform für ihr Content Marketing.

ZUM DOWNLOAD

Die 18. Shell Jugendstudie 2019 stützt sich auf eine repräsentativ zusammengesetzte Stichprobe von 2.572 Jugendlichen im Alter von 12 bis 25 Jahren.

Einige Kernergebnisse:

  • Zwei Drittel der Studierenden bezeichnen sich als politisch interessiert, sie sind damit die Gruppe mit dem größten politischen Interesse.
  • Die große Mehrheit hält die Informationen in den ARD- oder ZDF-Fernsehnachrichten für vertrauenswürdig.
  • Aktuell benennen fast drei von vier Jugendlichen die Umweltverschmutzung als das Hauptproblem, das ihnen Angst macht, gefolgt von der Angst vor Terroranschlägen (66 Prozent) sowie dem Klimawandel (65 Prozent).

ZUR STUDIE

Jetzt mal unter uns …

Unser Podcast für die ZfK

Die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) bietet ihren Leserinnen und Lesern jetzt jeden Monat einen Podcast an: Dafür trifft Stefan Lennardt interessante Menschen aus der Branche. „Jetzt mal unter uns“ können Sie hier, auf Simplecast hören oder auf allen gängigen Plattformen abonnieren (Apple Music, Spotify, Amazon Music, Google Podcasts). Es lohnt sich!

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Unsere Beiträge für die ZfK

In der Juli-Ausgabe 2021 der ZfK (»Beruf und Erfolg«):

  • Freistellung von Mitarbeiter:innen für soziale Tätigkeiten: Interview mit Prof. Dr. Thomas Rigotti von der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
  • Besondere Sponsoringaktivitäten: Interview mit Vertreter:innen der Stadtwerke Tübingen und Tecklenburger Land
  • Vorstellung besonderer Tätigkeiten von Stadtwerken – etwa das Urban Gardening-Projekt der Badenova Azubis und eine Mitarbeiterin der Stadtwerke Lübeck, die sechs Wochen in Südafrika war

Neues auf dem Blog und in der M3-Trendpost …

M3-Trendpost

Abonnieren Sie die M3-Trendspost – unseren Newsletter für aktuelle Trends, Studien oder Best-Practice-Beispiele rund um Stadtwerke. Hier finden Sie beispielhaft unsere aktuellste Ausgabe.

Moduldrei-Antonia Schütter und Marco Bernacki

Wir geben gern weitere Tipps und beantworten Ihre Fragen – melden Sie sich jetzt gleich!

+49 (0) 231 477 00 378
hallo@moduldrei.de