Stellenbörse
Aktuelle Stellenangebote aus der Wirtschaftsförderung
Wir veröffentlich gerne kostenlos Ihre Stellenanzeige in unserer Stellenbörse und in unserem Newsletter.
Diese Aufgaben haben wir für dich:
- Du führst Kommunikationsanalysen und Benchmarkings durch und suchst nach aktuellen Trends in der Kommunikation.
- Du begleitest Forschungsprojekte zum Kennenlernen von Zielgruppen.
- Du führst Befragungen und Forschungsprojekte durch, z. B. Unternehmensbefragungen, Fokusgruppen oder Tiefeninterviews.
- Du entwickelst gemeinsam mit dem Team Kommunikationsstrategien inklusive der Neupositionierung und Markenentwicklung.
- Du unterstützt bei der Produktion von Geschichten, Videos und Fotos in Storytelling-Projekten unserer Kund:innen.
- Du begleitest Beratungs- und Präsentationstermine, gestaltest Workshops und führst im Team Videodrehs, Fotoshootings und Seminare durch.
- Du unterstützt das Team bei der Akquise und Kundenpflege sowie beim Marketing für MODULDREI selbst.
Die Stadt Dessau-Roßlau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung in der Sachbearbeitung Wirtschaftsförderung. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 5. September 2025.
Zu den Aufgaben gehören:
- Flächenvorsorge und Standortplanung
- Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Gewährleistung eines bedarfsgerechten Gewerbeflächen- und Infrastrukturangebots
- Aufgaben des Grundstücks- und Immobilienmanagements im gewerblichen Bereich
- Akquisition und Ansiedlungsförderung
- Bewerbung und Vermarktung des Gewerbeflächenangebots
- Beratung ansiedlungsinteressierter Investoren und ansässiger Unternehmen
- Pflege, Sicherung und Entwicklung des Unternehmensbestandes am Wirtschaftsstandort
- Kontaktpflege und Netzwerkarbeit mit Unternehmen, wirtschaftsaffinen Institutionen und Einrichtungen sowie Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene
- Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes und die Beteiligung an Maßnahmen zur Verbesserung der weichen Standortfaktoren und der Vernetzung relevanter Akteure
- Standortmarketing
- Bewerbung und Vermarktung des Wirtschaftsstandorts in Abstimmung mit der Stadtmarketinggesellschaft und Investitions- und Marketinggesellschaft S.-A. (Zielgruppen: Investoren, Unternehmen, Fachkräfte)
Die Gemeinde Unterhaching im Landkreis München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) für Wirtschaftsförderung und Gemeindemarketing. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 14. September 2025.
Zu den Aufgaben gehören:
- Zentrale Anlaufstelle für sämtliche Belange der Wirtschaftsförderung
- Ansprechperson sowie Bindeglied im lokalen Netzwerk zwischen ansässigen Unternehmen, Gründer:innen, Investor:innen sowie Politik, Verwaltung, Institutionen und Organisationen
- Konzeption, Organisation und Durchführung von themenspezifischen Veranstaltungen zur Förderung des Wirtschaftsstandorts und zur Stärkung unternehmerischer Netzwerke und Strukturen („Handwerkerhof“)
- Erstellung von Pressemitteilungen, redaktionellen Beiträgen und Social-Media-Inhalten zu Themen der Wirtschaftsförderung und des Standortmarketings
- Kommunikative und redaktionelle Begleitung von Veranstaltungen und Projekten im Aufgabenbereich
Die Duisburg Business & Innovation GmbH sucht zum 1. Januar 2026 ein/e Projektmanager:in für das Projekt „KI für KMU“ (m-w-d) befristet auf 36 Monate (Vollzeit).
Zu den Aufgaben gehören:
-
Im Rahmen des Projekts erfolgt die Entwicklung und Organisation von Formaten wie Workshops, Peer-to-Peer-Austauschformaten und zentralen Projektveranstaltungen. Dabei wird eine Förderung des Wissenstransfers, der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Lernens unter den teilnehmenden Unternehmen angestrebt.
-
Die Funktion als zentrale Ansprechperson für KMU in der Region beinhaltet die Durchführung eines direkten Austauschs mit den Unternehmen. Dabei erfolgt die gezielte Erkennung von Unterstützungsbedarfen sowie die Durchführung von Bedarfsanalysen – beispielsweise durch Online-Befragungen oder Stakeholderinterviews. Auf dieser Grundlage erfolgt die Ableitung passgenauer Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote. Hierdurch wird eine Unterstützung der Unternehmen bei der Identifikation und Umsetzung ihrer KI-Potenziale ermöglicht.
-
Durch die Übernahme der Rolle als Impulsgeber:in wird der Aufbau und die Pflege von Netzwerken zwischen relevanten Akteur:innen aus Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden und regionalen Multiplikator:innen initiiert. Dadurch wird eine Stärkung der Sichtbarkeit und Reichweite des Projekts in der Region erreicht.
-
Die Planung, Steuerung und Koordination aller hierfür erforderlichen Projektabläufe erfolgt im Rahmen des Projektmanagements. Eine enge Zusammenarbeit mit den Teammitgliedern, externen Projektpartner:innen und relevanten Institutionen wird dabei sichergestellt, sodass eine gezielte Heranführung der KMU an die Angebote des Projekts ermöglicht wird.
-
Die Verantwortung für das Projektreporting umfasst die kontinuierliche Überwachung von Budgets und Meilensteinen sowie die zielgruppengerechte Kommunikation der Projektergebnisse.
Die Duisburg Business & Innovation GmbH sucht zum 1. Januar 2026 ein/e Projektmanager:in für das Förderprojekt Circular.NiederRhein (m-w-d) befristet auf 36 Monate (Vollzeit).
Zu den Aufgaben gehören:
-
Die Übernahme einer zentralen Schnittstellenfunktion im Rahmen des Förderprojekts Circular.NiederRhein erfolgt durch die Planung, Koordination und Steuerung sämtlicher Projektprozesse. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Projektteam sowie externen Projektpartner:innen wird sichergestellt.
-
Die gezielte Ansprache kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in der Region NiederRhein sowie die Identifikation von Bedarfen im Hinblick auf zirkuläre Geschäftsmodelle werden durchgeführt. Eine Förderung des aktiven Austauschs findet statt. Darüber hinaus erfolgt eine Begleitung von Feedbackprozessen zu laufenden Kreislaufwirtschaftsstrategien, wobei die Sicherstellung der Integration der Unternehmensperspektiven in den Projektverlauf gewährleistet wird.
-
Die Organisation zentraler Projektveranstaltungen sowie die Entwicklung bedarfsorientierter Formate – wie z. B. Workshops – werden umgesetzt. Dadurch wird eine Förderung der Vernetzung und des Wissensaufbaus kommunaler Stakeholder in der Bau- und Logistikbranche erzielt.
-
Die Verantwortung für das Projektmanagement umfasst die Überwachung von Budgets und Meilensteinen sowie die zielgruppengerechte Kommunikation der Projektergebnisse.
Die Duisburg Business & Innovation GmbH sucht ab September 2025 ein/e Projektmanager:in im Bereich Wasserstoff & Nachhaltigkeit (m-w-d) zur Elternzeitvertretung (Vollzeit).
Zu den Aufgaben gehören:
-
Die aktive Begleitung wirtschaftlicher und technologischer Entwicklungen im Bereich Wasserstoff sowie die frühzeitige Erkennung relevanter Trends erfolgen mit dem Ziel der Identifikation neuer Themenfelder und konkreter Ideen zur Weiterentwicklung bestehender (Projekt-)Aktivitäten.
-
Auf dieser Grundlage findet ein kontinuierlicher Austausch mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen statt. Die Bedarfe der beteiligten Akteur:innen werden erfasst, und eine gezielte Zusammenführung relevanter Vertreter:innen der Wasserstoffwirtschaft wird vorgenommen – mit dem Ziel der Weiterentwicklung und Etablierung von Wasserstofftechnologien in der Rhein-Ruhr-Region.
-
Die Entwicklung geeigneter Formate und Plattformen zur Förderung des Austauschs zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Politik wird sichergestellt. Hierzu zählen unter anderem Workshops sowie insbesondere die Organisation des jährlich stattfindenden, überregionalen Wasserstoffkongresses „Hy.Summit.Rhein.Ruhr“.
-
Eine Mitwirkung an der strategischen Weiterentwicklung des Vereins Hy.Region.Rhein.Ruhr e.V., dessen Geschäftsstelle organisatorisch eingebunden ist, wird gewährleistet.
-
Die eigenverantwortliche Steuerung der Projekte umfasst die Überwachung von Budgets und Meilensteinen sowie die zielgruppengerechte Kommunikation der Projektergebnisse.
Die Duisburg Business & Innovation GmbH sucht ab 1. September 2025 ein/e Grundsatzreferent:in (m-w-d) im Stab der Geschäftsführung (vorerst befristet auf 2 Jahre).
Zu den Aufgaben gehören:
-
Übernahme der analytischen Verantwortung für strategische Projekte der DBI sowie Identifikation und Bewertung wirtschaftlich relevanter Trends im Hinblick auf ihre Bedeutung für Duisburg
-
Ableitung fundierter Handlungsempfehlungen für die Mittel- und Langfriststrategie „DBI 2025+“ sowie fachliche und organisatorische Begleitung der Umsetzung inklusive sicherstellung konsistenter interner und externer Kommunikation
-
Aktive Einbringung der DBI-Perspektive in Gremien und Entscheidungsprozesse
-
Erarbeitung empirischer Grundlagen zur strategischen Projektentwicklung mit Relevanz für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt
-
Auswahl geeigneter Erhebungsmethoden, Verantwortung für Datenbeschaffung und adressatengerechte Aufbereitung von Daten
-
Analyse wirtschaftlicher, regionaler und immobilienbezogener Entwicklungen sowie Auswertung interner Datenquellen (z. B. aus dem Key Account Management oder zur Kundenzufriedenheit) zur strukturierten Informationsbereitstellung für Geschäftsführung und Entscheidungsträger:innen
-
Weiterentwicklung eingesetzter Methoden, Prozesse und Kennzahlen in Eigenverantwortung
-
Vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den Fachbereichen (HUBs) sowie Einbringung strategischer Perspektiven zur Stärkung von Wirksamkeit und Zukunftsfähigkeit in Projektentwicklung, -bewertung und -dokumentation